-
Bibliothek von A-Z
Bibliothek von A-Z
Die Bibliothek von A bis Z > - Recherche
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten > - Leihfristverlängerung
Um die Bibliothek der Hochschule München mitsamt Ihren Dienstleistungen nutzen zu können, brauchen Sie einen Bibliotheksausweis.
Studierende der Hochschule München
Für Studierende der HM gilt die HM-Karte gleichzeitig als Benutzerausweis für die Bibliothek. Um den Studierendenausweis für die Bibliothek zu aktivieren, ist die Freischaltung Ihres Benutzeraccounts bei der Zentralen IT notwendig.
Die Gültigkeitsdauer der HM-Karte reicht bis zur Exmatrikulation. Die Benutzerdaten von Studierenden werden bei der Exmatrikulation gelöscht.
Mitarbeiter der Hochschule München
Mitarbeiter müssen sich für die Ausleihe während der Servicezeiten anmelden. Bringen Sie hierfür bitte Ihren Personalausweis bzw. Reisepass plus Meldebescheinigung und ihre HM-Karte mit.
Externe
Gastleser erhalten den Bibliotheksausweis gegen Vorlage ihres Personalausweises bzw. ihres Reisepasses mit Meldebestätigung. Dazu benötigen wir noch das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF).
Das Mindestalter für den Erhalt eines Bibliotheksausweises beträgt 16 Jahre. Für die Anmeldung Jugendlicher, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, benötigen wir das ausgefüllte Anmeldeformular für Jugendliche (PDF).
Die Gültigkeitsdauer des Bibliotheksausweises beträgt ein Jahr. Für die Ausweisverlängerung benötigen wir erneut die Vorlage des Personalausweises bzw. den Reisepass mit Meldebestätigung.
Die Ausstellung eines Ausweises ist kostenfrei.
Für alle Ausleihfunktionen benötigen Sie Ihre Benutzernummer und Ihr persönliches > Kennwort .
Für alle Ausleihfunktionen benötigen Sie ihre > Benutzernummer und Ihr persönliches Kennwort.
Als persönliches Kennwort ist Ihr Geburtsdatum mit Tag und Monat ("TTMM") voreingestellt.
Bei der ersten Anmeldung im > OPAC werden Sie aufgefordert, ein neues Kennwort einzugeben. Dies gilt dann auch für die Ausleihe an den Selbstverbuchern und für ezAccess.
Falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben sollten, benutzen Sie bitte im > OPAC die Funktion "Passwort vergessen".Sie erhalten umgehend ein neues Passwort per Mail zugeschickt. Dieses Passwort behält seine Gültigkeit, bis Sie selbst es ändern.
Achtung: Sollten Sie Ihr Passwort im OPAC geändert haben, ist es nötig, sich ein weiteres Mal dort anzumelden, um das neue Passwort für die ezAccess-Anwendung und die Selbstverbucher freizuschalten. Nutzen Sie dazu nicht die Auswahl "Recherche mit Vollzugriff eMedien", sondern eine der Zweigstellen.
Jede Änderung der Adresse muss der Bibliothek mitteilen mitgeteilt werden [siehe ABOB §5(2)].
Studierende der Hochschule München
Die Änderung Ihrer Anschrift erfolgt online über >PRIMUSS , Ihre Daten werden von dort in die Datenbank der Bibliothek überspielt.
Mitarbeiter der Hochschule München
Mitarbeiter der Hochschule München melden ihre neue Adresse bitte während der Servicezeiten in einer der drei Bibliotheken.
Externe
Gastleser melden ihre neue Adresse bitte während der Servicezeiten in einer der drei Bibliotheken.
Der Verlust des Bibliotheksausweises ist unverzüglich in der Bibliothek zu melden, damit wir Ihren alten Ausweis sperren können! Wir machen darauf aufmerksam, dass Sie laut ABOB , Abschnitt II, §5(4) für jeden Schaden haften, der durch Missbrauch Ihres Ausweises entsteht!
Studierende der Hochschule München
Studierende der Hochschule München müssen sich eine neue HM-Karte besorgen und ihre Daten im Amt für Studienangelegenheiten mit dieser neuen Karte verknüpfen lassen.
Mitarbeiter der Hochschule München
Mitarbeiter der Hochschule München müssen sich eine neue HM-Karte besorgen und ihre Daten während der Servicezeiten in der Bibliothek mit dieser neuen Karte verknüpfen lassen.
Externe
Gastleser erhalten gegen die Gebühr von 5 Euro einen neuen Leserausweis. Kommen Sie dazu bitte während der Servicezeiten in eine der drei Bibliotheken.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter